
Einführung von Frank Tegtmeyer
Ich bin schon lange ein Fan von Don Komarechka. Kennengelernt habe ich ihn über
Google+, wo er mir wegen seiner Makro-Fotografien von Schneeflocken
aufgefallen ist. Don ist unglaublich neugierig und geht den Dingen auf den Grund,
wobei er stets versucht, mit seinen Bildern neues Terrain zu erschließen.
Irgendwann habe ich ihn deswegen einmal den MacGyver der Fotografie genannt.
Eines seiner Spezialgebiete ist 3D-Fotografie im Makro-Bereich und die dabei
entstehenden Bilder sind wirklich atemberaubend schön. Hier gibt uns Don einen
Einblick in seine Vorgehensweise.
Der Original-Artikel
erschien auf petapixel.com.
Weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil einer Serie,
die Bildkomposition unter Nutzung der
Dynamischen Symmetrie und der Gestalttheorie behandelt. In diesem Beitrag geht
es um Kontraststörungen am Bildrand (englisch: edge flicker oder auch einfach EF),
warum man sie vermeiden sollte und wie man sie vermeidet.
Weiterlesen →
Foto: Justin Luebke
Die Arabeske oder auch S-Kurve, Schlangenlinie, geschwungene Linie oder auch
“William Hogarths Linie der Schönheit”
ist eine der mächtigsten und schönsten Möglichkeiten, den Blick des Betrachters eines Bildes
zu lenken. In diesem Artikel wird dieses Gestaltungsmittel näher vorgestellt.
Der Artikel ist Teil einer Serie,
die Bildkomposition unter Nutzung der
Dynamischen Symmetrie, der Gestalttheorie und anderer gestalterischer Mittel behandelt.
Weiterlesen →Dieser Artikel ist Teil einer
Serie,
die Bildkomposition behandelt.
Bildkomposition ist für jeden erlernbar!
Mit “Zehn Mythen zur Drittel-Regel”
hat Tavis Leaf Glover einst einen wichtigen Beitrag
zum Thema Bildgestaltung geliefert, der zum Teil heftige Reaktionen hervorgerufen hat.
Volker Gottwald hat den Text ins Deutsche übersetzt und Tavis’ Video synchronisiert.
Weiterlesen →Dieser Artikel ist Teil einer
Serie,
die Bildkomposition behandelt.
Die Bildkomposition ist ein wichtiger Bestandteil eines guten
Fotos. Sie ist ein Teil der visuellen Sprache, mit der ein Fotograf sein Anliegen
kommuniziert.
Weiterlesen →
Foto: Rod Sot
Dies ist eine kurze Exkursion zu ND-Filtern, keine umfassende Abhandlung;
sie richtet sich an Einsteiger in die Fotografie mit Filtern.
Wer sich eingehend für die Fotografie mit optischen Filtern und Filtersystemen
interessiert, dem empfehle ich das Buch
Filterfotografie von Uwe Statz,
welches 2016 in der Serie Edition ProfiFoto im mitp-Verlag erschien.
Weiterlesen →