Farbdarstellung

Wie entstehen eigentlich Farben? Wie wird ein farbiges Bild auf einem Fernseher oder Monitor erzeugt? Wie entstehen Farben beim Drucken? Dieser Artikel stellt die für Fotografen wichtigen Konzepte vor.
Weiterlesen →**Ich lasse mich NICHT impfen und ich habe gute Gründe dafür. Treffen Sie Ihre Entscheidung nur gut informiert, z.B. [hier](https://www.youtube.com/watch?v=_KIMhRGXuwM), und lassen Sie sich nicht von Panikmache und Angst leiten!**">
von Frank Tegtmeyer, Henstedt-Ulzburg
Ich lasse mich NICHT impfen und ich habe gute Gründe dafür. Treffen Sie Ihre Entscheidung nur gut informiert, z.B. hier, und lassen Sie sich nicht von Panikmache und Angst leiten!
Wie entstehen eigentlich Farben? Wie wird ein farbiges Bild auf einem Fernseher oder Monitor erzeugt? Wie entstehen Farben beim Drucken? Dieser Artikel stellt die für Fotografen wichtigen Konzepte vor.
Weiterlesen →Foto: Viktor Kiryanov
Die Langzeitbelichtung am Abend oder in der Nacht bietet die Möglichkeit, durch die Scheinwerfer und Rücklichter von Fahrzeugen Lichtstreifen zu erzeugen. Falls nicht genügend Fahrzeuge innerhalb der Belichtungszeit vorbeifahren, helfen mehrere Bilder und deren Kombination in der Bildbearbeitung.
Weiterlesen →
G’MIC Logo, Quelle: G’MIC Homepage
G’MIC ist eine flexible und leistungsfähige Software zur Bildverarbeitung. Der Entwickler arbeitet am GREYC-Institut in Frankreich, wo er beruflich mit Bildverarbeitung im wissenschaftlichen Umfeld zu tun hat.
G’MIC ist freie Software, die über diverse Schnittstellen mit anderer Software zusammenarbeiten kann. So gibt es seit vielen Jahren ein Plugin für das Bildbearbeitungsprogramm GIMP.
Version 2.2 von G’MIC bietet auch gegenüber der im letzten Jahr vorgestellten Version 2.0 wieder einiges Neues.
Weiterlesen →
G’MIC Logo, Quelle: G’MIC Homepage
G’MIC ist eine flexible und leistungsfähige Software zur Bildverarbeitung. Der Entwickler arbeitet am GREYC-Institut in Frankreich, wo er beruflich mit Bildverarbeitung im wissenschaftlichen Umfeld zu tun hat.
G’MIC ist freie Software, die über diverse Schnittstellen mit anderer Software zusammenarbeiten kann. So gibt es seit vielen Jahren ein Plugin für das Bildbearbeitungsprogramm GIMP.
Version 2 von G’MIC bietet eine ganze Reihe Neuerungen, die hier kurz vorgestellt werden.
Weiterlesen →Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines meiner englischen Artikel. Die Bilder zeigen weiterhin die englische Version. Der zugehörige Text sollte sie aber verständlich machen.
Weiterlesen →Oft ist das Erzeugen einer Vignette der abschließende Schritt bei der Bildbearbeitung. Wenn man es sich einfach machen will, dunkelt man dabei die Ränder und Ecken des Bildes ab. Das hat allerdings den Nachteil dass die hellen Bildbereiche dabei grau werden. Dieser Artikel zeigt eine Methode mit der man diesen unangenehmen Nebeneffekt verhindern kann.
Weiterlesen →