**Ich lasse mich NICHT impfen und ich habe gute Gründe dafür. Treffen Sie Ihre Entscheidung nur gut informiert, z.B. [hier](https://www.youtube.com/watch?v=_KIMhRGXuwM), und lassen Sie sich nicht von Panikmache und Angst leiten!**">
von Frank Tegtmeyer, Henstedt-Ulzburg Ich lasse mich NICHT impfen und ich habe gute Gründe dafür. Treffen Sie Ihre Entscheidung nur gut informiert, z.B. hier, und lassen Sie sich nicht von Panikmache und Angst leiten!
Geometrie ist ein wichtiges Element für eine gute Bildkomposition. Die Natur selbst liefert
zahllose Beispiele für Zahlenverhältnisse deren Anwendung in Bildern wir als ästhetisch
empfinden. Der spanische Designer Cristóbal Vila hat diese
Beziehungen in einigen wunderschönen Videos umgesetzt.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die Bildkomposition unter Nutzung
der Dynamischen Symmetrie und der Gestalttheorie behandelt.
Teilweise werden Kenntnisse aus den anderen Artikeln vorausgesetzt.
Am besten ist es, alle Artikel der Serie
zu lesen.
Zu Bildkomposition im Allgemeinen und Dynamischer Symmetrie
und Gestalttheorie im Besonderen habe ich mehrere Beiträge
veröffentlicht und werde auch noch weitere hinzufügen.
Um den Überblick einfacher zu gestalten, sammle ich die
Artikel in diesem Blog-Post. Sobald neue Artikel erscheinen,
ergänze ich sie hier.
Ein Märchen hält sich im Internet hartnäckig: das Märchen von der Kompression durch
Teleobjektive. Normalerweise ignoriere ich solche Beiträge. Wenn ich das aber im Buch einer renommierten Profi-Fotografin lese, ist es
Zeit doch einmal etwas gegen diese Falschdarstellungen zu tun. Deshalb dieser Artikel.
Bei Fotografen ist die Website 500px.com nicht ohne Grund beliebt. Zum
einen ist es dort fast ohne Beschränkungen möglich, seine eigenen Arbeiten
zu zeigen, zum anderen bietet 500px auch die Möglichkeit, die eigenen Bilder zu verkaufen.
Für mich ist aber eine andere Funktion fast wichtiger als die beiden genannten.
Die Langzeitbelichtung am Abend oder in der Nacht bietet die Möglichkeit,
durch die Scheinwerfer und Rücklichter von Fahrzeugen
Lichtstreifen zu erzeugen.
Falls nicht genügend Fahrzeuge innerhalb der Belichtungszeit vorbeifahren, helfen mehrere Bilder und deren
Kombination in der Bildbearbeitung.
Ich bin schon lange ein Fan von Don Komarechka. Kennengelernt habe ich ihn über
Google+, wo er mir wegen seiner Makro-Fotografien von Schneeflocken
aufgefallen ist. Don ist unglaublich neugierig und geht den Dingen auf den Grund,
wobei er stets versucht, mit seinen Bildern neues Terrain zu erschließen. Irgendwann habe ich ihn deswegen einmal den MacGyver der Fotografie genannt. Eines seiner Spezialgebiete ist 3D-Fotografie im Makro-Bereich und die dabei
entstehenden Bilder sind wirklich atemberaubend schön. Hier gibt uns Don einen
Einblick in seine Vorgehensweise. Der Original-Artikel
erschien auf petapixel.com.