Das Märchen von der Kompression durch Teleobjektive
Ein Märchen hält sich im Internet hartnäckig: das Märchen von der Kompression durch
Teleobjektive. Normalerweise ignoriere ich solche Beiträge.
Wenn ich das aber im Buch einer renommierten Profi-Fotografin lese, ist es
Zeit doch einmal etwas gegen diese Falschdarstellungen zu tun. Deshalb dieser Artikel.
Um es gleich vorauszuschicken:
Natürlich kann man durch die Verwendung verschiedener Brennweiten auch verschiedene
“Kompressions”-Effekte in den Bildern erzielen, wenn man dabei den Abstand zu
den Objekten verändert.
Der erzielte Effekt hat jedoch überhaupt nichts mit der verwendeten Brennweite zu tun
sondern mit der Perspektive (sprich: Abstand zum Objekt). Dieser Umstand wird
von den meisten der Autoren einfach unterschlagen. Ob das am fehlenden
Verständnis der Physik/Geometrie oder an der Angst, sein Publikum zu überfordern,
liegt sei dahingestellt.
Ausgangspunkt der Diskussion
Hauptsächliche Verbreiter der Kompressions-Aussagen sind Portrait-Fotografen. Die Effekte entstehen natürlich ebenso bei Landschaftsfotografie, Makrofotografie und allen anderen Arten der Fotografie, dort wird das aber meistens nicht in dieser Form thematisiert, da man auch öfter einfach den Bildausschnitt wechselt.
Portrait-Fotografen gehen bei dieser Diskussion von einem festen Bildausschnitt
aus und erklären dann den Effekt bei verschiedenen Brennweiten.
Was einfach verschwiegen wird: Um den gleichen Bildausschnitt bei einer anderen
Brennweite zu bekommen, muss ich die Entfernung aus der ich fotografiere, verändern.
Das oben erwähnte Buch (“Das Posing-Handbuch” von
Lindsey Adler)
geht sogar so weit zu behaupten, dass diverse Vergleichsaufnahmen mit
dem gleichen Kamera-Abstand gemacht wurden, was physikalisch unmöglich ist.
Warum so etwas behauptet wird entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Im folgenden wird ein Demonstrations-Aufbau beschrieben, bei dem verschiedene Brennweiten eingesetzt werden, einmal mit Änderung des Abstands zur Kamera und einmal ohne.
Demonstrations-Aufbau
Aufnahme im Hochformat vom Stativ aus, Objektivmitte auf Objekthöhe, Blende 22 bei allen Aufnahmen
Objektive:
- Zeiss Batis 2 / 25 (25mm Brennweite, Bildfeld 72°)
- Sony FE 2.8 / 90 Macro (90mm Brennweite, Bildfeld 22,5°)
Tests mit festem Abstand
Schauen wir uns zunächst an, was bei einem festen Abstand passiert, wenn wir verschiedene Brennweiten einsetzen.
Jedes Objektiv hat ein definiertes Bildfeld, das unter anderem von seiner
Brennweite abhängt. Für die oben genannten Objektive habe ich das Bildfeld
(den Öffnungswinkel) für die lange Seite des Bildformats angegeben. Beim
Zeiss-Objektiv gibt der Hersteller den Wert an, beim Sony-Objektiv habe ich
den Wert aus dem angegebenen Winkel für die Bild-Diagonale berechnet und mit
einer groben Messung überprüft.
Für Objektive mit kurzer Brennweite findet sich der Winkel schon im Namen.
Diese werden Weitwinkel-Objektive genannt. Objektive mit großen Brennweiten
heißen dann allerdings nicht Schmalwinkel-, sondern Tele-Objektive.
Die folgenden schematischen Darstellungen verwenden keine echten Werte sondern sollen nur das Prinzip verdeutlichen. Sie sind auch nicht geometrisch exakt - wie gesagt, sie dienen nur der Veranschaulichung.
Auf der linken Seite sehen Sie die Bildfelder für zwei verschiedene Objektive - das grüne für das Tele-Objektiv und das andere für das Weitwinkel-Objektiv.
Die Aufnahme, die mit dem Tele-Objektiv entstehen würde, sehen Sie im “Bild Teleobjektiv”.
Rechts daneben ist die Aufnahme dargestellt, die mit dem Weitwinkel-Objektiv entstehen
würde. Das grüne Rechteck symbolisiert die Bildfläche die bei einem Beschnitt
übrig bleibt, wenn man den gleichen Bildausschnitt erzielen möchte wie beim
Teleobjektiv.
Ganz rechts sehen Sie das Ergebnis, wenn man das Weitwinkel-Bild entsprechend beschneidet.
Der entscheidende Punkt ist: Das Bild ganz rechts ist identisch mit dem des Bildes des Teleobjektivs. Die Größenverhältnisse zwischen beiden Kugeln haben sich nicht verändert.
Hier entsprechende reale Aufnahmen mit dem oben beschriebenen Aufbau.

Sie sehen also - wenn man den Aufnahmeabstand nicht ändert (gleiche Perspektive),
dann ändern sich auch die Größenverhältnisse der dargestellten Objekte nicht.
Der sogenannte Kompressions-Effekt kommt nicht zum Tragen egal welches Objektiv
man verwendet.
Ein Unterschied ist zu sehen, der aber mit der Kompressionsdiskussion nichts
zu tun hat: die Schärfentiefe ist bei der Weitwinkel-Aufnahme größer.
Tests mit variablem Abstand
Jetzt ändern wir den Versuchsaufbau. Die Aufnahme mit dem Tele-Objektiv erfolgt wiederum vom gleichen Punkt, aber für die Weitwinkel-Aufnahme positionieren wir die Kamera dichter an den Objekten. Wir wählen einen Standort, der ungefähr den gleichen Bildausschnitt wie bei der Tele-Aufnahme erzeugt (für das Objekt, das sich am dichtesten an der Kamera befindet).
Wenn man vom Weitwinkel-Bild ausgeht, erscheinen die Abstände zwischen den Objekten im Bild des Tele-Objektivs kleiner bzw. verkürzt. Das ist das, was mit Kompression gemeint ist.
Aber: wie wir gesehen haben entsteht die Kompression nur durch die Verschiebung des Aufnahmestandorts, also eine Änderung der Perspektive. Sie hat nichts mit der Brennweite des Objektivs zu tun.
Hier die passenden Aufnahmen mit den realen Objekten:

Fazit
- die sogenannte Kompression erfolgt nur durch die Wahl der Perspektive
- die Behauptung, dass Objektive mit längeren Brennweiten mehr komprimieren ist zumindest sprachlich unsauber - sie setzt einfach voraus, dass man dabei den Aufnahmestandort verändert
Lassen Sie sich also durch solche Aussagen nicht verwirren. Wählen Sie die Perspektive, die sie brauchen und dann das passende Objektiv für den gewünschten Bildausschnitt.
Diese Vorgehensweise ist vor allem bei Zoom-Objektiven zu empfehlen.
Frank Tegtmeyer (2020-10-28 23:11)
Hallo Herr Gottorf,
was Sie zum Abbildungsmaßstab schreiben ist zwar richtig aber das hat mit dem Thema des Artikels leider nichts zu tun. Hier geht es um die perspektivischen Verzerrungen die dem Objektiv zugeschrieben werden aber nur durch den Abstand zu den Objekten definiert sind.
Mit freundlichen Grüßen,
Frank Tegtmeyer
Jann Gottorf (2020-10-28 21:58)
Physikalisch ist die Erklärung zwar vollständig richtig lässt aber ebenfalls einen wichtigen Faktor ausser acht nämlich den Abbildungsmaßstab und der ist tatsächlich bei gleicher Distanz zum Objektiv bei einem Weitwinkelobjektiv deutlich kleiner als bei einem TeleobjektivSie haben also die Weitwinkelbilder DEUTLICH beschnitten um auf den gleichen Maßstab zu kommen insofern ist der Versuch und die Beispiele nicht aussagekräftig weil sie Unterschiedlichen Maßstäbe auf das gleiche Format gebracht haben!
Lichtmaler (2020-08-28 11:43)
Hallo Frank,
sehr gute Darstellung! Es ist immer wieder wohltuend, wenn Richtigstellungen auf physikalischen Fakten basieren ;-)
Beste Grüße aus dem Taunus
Michael Hadrosek (2020-08-14 20:24)
Hallo Frank,
ich habe mir vor ein paar Wochen das Buch “Das Posing-Handbuch” von Lindsey Adler gekauft und es
ist mir ebenfalls negativ aufgefallen, dass die Autorin die Veränderung des Abstandes von der
Kamera zum Objekt bei Brennweitewechsel unterschlagen hat. Das hat mich sehr gewundert.
Ich habe mir das versucht zu erklären warum sie es nicht erwähnt. Ich dachte sie will vielleicht
keine weitere Unbekannte “x” in die “Gleichung” einbringen. Hierzu würde sich sofort
Klärungsbedarf ergeben, auf den sie vielleicht in dem Buch nicht eingehen wollte. Es wäre eventuell
für machen Leser etwas zu viel und es könnte vielleicht für zusätzliche “Verwirrung” sorgen.
Keine Ahnung warum sie es nicht vollständig erkärt hat.
Mich freut es, dass es ich nicht der
einziger bin, den das geärgert hat. Ansonsten sind für mich in dem Buch einige wertvolle Tips
zum Posing. Diese werde ich im meinen kleinen Studio umsetzen.
Viele Grüße aus Mannheim
Michael