Das Goldene Rechteck ist eine der bekanntesten Rechteckformen, da es in enger
Beziehung zum Goldenen Schnitt steht. Andere Namen sind Phi-Rechteck oder auch
Rechteck der wirbelnden Quadrate. Der Artikel behandelt die Konstruktion des
Rechtecks und seine besonderen Eigenschaften.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die Bildkomposition unter Nutzung
der Dynamischen Symmetrie und der Gestalttheorie behandelt.
Teilweise werden Kenntnisse aus den anderen Artikeln vorausgesetzt.
Am besten ist es, alle Artikel der Serie
zu lesen.
Weiterlesen →Dieser Artikel ist Teil einer Serie,
die Bildkomposition unter Nutzung
der Dynamischen Symmetrie und der Gestalttheorie behandelt.
In diesem Beitrag stelle ich das Rabatment vor - eine Kompositionsmethode, die
nichts mit Dynamischer Symmetrie zu tun hat, aber über die Jahrhunderte sehr
oft in Kunstwerken nachzuweisen ist.
Weiterlesen →Beim Studium der Videos von Myron Barnstone und auch in einigen
Artikeln von Tavis Leaf Glover wurden
“Themen” von Wurzel-Rechtecken (und auch anderen
Spezial-Rechtecken) erwähnt. Ein Thema ist dabei so zu verstehen, dass die Aufteilung des
Rechtecks in eine bestimmte Anzahl von Teil-Rechtecken möglich ist bzw. durchgeführt wird.
Speziell zu den Wurzel-Rechtecken gab es die Aussage, dass zu
Wurzel-n-Rechtecken (für den Fall dass n eine natürliche Zahl ist) jeweils die Themen n und n+1 gibt.
Weil das geometrisch nicht einfach ersichtlich ist, habe ich diese Aussage mathematisch
bewiesen.
Weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die Bildkomposition unter Nutzung
der Dynamischen Symmetrie und der Gestalttheorie behandelt.
Teilweise werden Kenntnisse aus den anderen Artikeln vorausgesetzt.
Am besten ist es, alle Artikel der Serie
zu lesen.
In diesem Beitrag widmen wir uns der geometrischen Konstruktion der Wurzel-Rechtecke, den Beziehungen
zwischen ihren Flächenverhältnissen und der Beziehung zum
Satz des Pythagoras.
Weiterlesen →Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die Bildkomposition unter Nutzung
der Dynamischen Symmetrie und der Gestalttheorie behandelt.
Teilweise werden Kenntnisse aus den anderen Artikeln vorausgesetzt.
Am besten ist es, alle Artikel der Serie
zu lesen.

In diesem Beitrag widmen wir uns den Wurzel-Rechtecken.
Der Name ist im Deutschen etwas sperrig - im Englischen heissen diese
“Root-Rectangles”. Das bedeutet zwar das Gleiche, ist aber etwas leichter
auszusprechen.
Weiterlesen →Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die Bildkomposition unter
Nutzung der Dynamischen Symmetrie und der Gestalt-Theorie behandelt.
Teilweise werden Kenntnisse aus den anderen Artikeln vorausgesetzt.
Am besten ist es,
alle Artikel der Serie
zu lesen.
Die bisherigen Artikel der Serie zur Bildgestaltung waren sehr
trocken und unter Umständen hat man als Leser Schwierigkeiten,
den Bezug zur Fotografie oder Malerei herzustellen.
Weiterlesen →